kitaboard - Weilheim i.OB

FAQ und Hilfe

Wir bieten Ihnen hier Antworten und Hilfe zu den häufigst gestellten Fragen. Falls Sie hier keine Hilfe finden, können Sie jederzeit mit unserem Support in Kontakt treten. Nutzen Sie hierfür folgende E-Mails:

Ihre Zentrale Kinderbetreuungsstelle Weilheim

Info

Falls Sie mit uns telefonisch in Kontakt treten wollen benötigen wir aus datenschutzrechtlichen Gründen immer Ihre Bearbeitungsnummer und den Pincode. Beide Nummern bekommen Sie nach der erfolgreichen Verifizierung Ihrer Anfrage per E-Mail zugeschickt.

Den aktuellen Bearbeitungsstand Ihrer Anfrage können Sie jederzeit auf unserer Login-Seite einsehen. Sie benötigen hierfür folgende Zugangsdaten:

  • Bearbeitungsnummer
  • Passwort

Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. Dort finden Sie den aktuellen Bearbeitungsstand Ihrer Anfrage.

Die Bearbeitungsnummer haben Sie nach der Authentifizierung Ihrer Anfrage zu einem Betreuungsplatz per E-Mail erhalten. Das Passwort konnten Sie während der Anmeldung zu einem Betreuungsplatz vergeben. Alternativ können Sie auch ein Passwort später vergeben. Besuchen Sie hierfür folgende Seite:

https://weilheim.kitaboard.com/account/

Falls Sie weitere Fragen zu Ihrem Bearbeitungsstand haben, erreichen Sie uns per E-Mail: kiga@weilheimziehtan.de, oder per Telefon: 0881 682-1603.

Der Bearbeitungsprozess dauert in der Regel pro Einrichtung etwa 5 bis 10 Tage, je nach Größe der Einrichtung.

Falls Sie bei allen Einrichtungen eine Absage erhalten sollten, bleiben Sie so lange auf unserer Warteliste, bis wir Ihnen einen Platz anbieten konnten. Dies könnte auch eine andere Einrichtung in Weilheim sein, die Sie nicht angegeben haben.

Für das neue Betreuungsjahr 2025, müssen alle Anmeldungen bis 31.03.2025 eingegangen sein. Verspätete Anmeldungen können erst im Nachgang bearbeitet werden. Wir bitten Sie, die Anmeldung erst nach dem Tage der offenen Tür in Ihren Wunscheinrichtungen vorzunehmen, da sich nach den Besichtigungen oftmals noch Änderungswünsche ergeben.

Eltern müssen nachweisen, dass ihre Kinder vor Eintritt in die Kindertageseinrichtung die von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen gegen Masern erhalten haben. Ungeimpfte Kinder können vom Besuch einer Kindertagesstätte ausgeschlossen werden. Kinder unter einem Jahr müssen noch keinen Nachweis vorlegen. Kinder ab einem Jahr müssen mindestens eine Masern-Schutzimpfung (oder eine Immunität gegen Masern) nachweisen. Ab zwei Jahren muss der vollständige Masernschutz (zwei Schutzimpfungen) nachgewiesen werden. Für den Nachweis der Masern-Schutzimpfung müssen Sie der Einrichtungsleitung vor Betreuungsbeginn vorlegen:

  • gelbes Kinderuntersuchungsheft oder Impfpass oder
  • ein ärztliches Attest, dass eine Immunität gegen Masern besteht oder Ihr Kind aufgrund einer medizinischen Kontraindikation nicht geimpft werden kann oder
  • eine Bestätigung der vorherigen Einrichtung, dass der Nachweis bereits erbracht wurde.

Eine Beeinflussung der Platzvergabe ist nicht möglich. Es werden alle Anmeldungen für das kommende Betreuungsjahr zeitgleich an die Wunscheinrichtungen versandt. Es gibt keine Rangliste.

Geschwister werden in der Regel in der gleichen Betreuungseinrichtung aufgenommen. Ein Anrecht auf eine gemeinsame Betreuungseinrichtung für Geschwisterkinder kann aber nicht zugesagt werden.

1.) Abhängig vom Familienstand des Erziehungsberechtigten ist ein Nachweis des Sorgerechts zwingend erforderlich. Geschiedene, Alleinerziehende oder in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft lebende Personen benötigen im weiteren Verlauf der Anmeldung einen Nachweis über das alleinige oder gemeinsame Sorgerecht als PDF-Datei mit einer maximalen Dateigröße von 3 Megabyte. Der Upload erfolgt am Ende der Anmeldung.

2.) Falls Sie erwerbstätig, in Aus- oder Fortbildung oder selbstständig sind, benötigen wir im weiteren Verlauf der Anmeldung einen Nachweis über die Erwerbstätigkeit als PDF-Datei mit maximaler Dateigröße von 3 Megabyte. Der Upload erfolgt am Ende der Anmeldung. Nutzen Sie hierfür folgende Vorlage:

Download Vorlage

3.) Falls Sie Ihren Wohnsitz am Tage der Anmeldung noch nicht in Weilheim haben, benötigen wir einen Miet- oder Kaufvertrag als PDF-Datei mit einer maximalen Dateigröße von 3 Megabyte. Der Upload erfolgt am Ende der Anmeldung.

Sie können ein neues Passwort einrichten, wenn Sie Ihr altes aus Sicherheitsgründen ändern möchten oder es vergessen haben. Sie benötigen hierfür folgende Zugangsdaten:

  • Bearbeitungsnummer
  • Pincode
  • E-Mail-Adresse (Verwenden Sie bitte dieselbe E-Mail-Adresse wie bei der Anmeldung)

Die Bearbeitungsnummer und den Pincode haben Sie nach der Authentifizierung Ihrer Anfrage zu einem Betreuungsplatz per E-Mail erhalten.

Mit den Zugangsdaten können Sie auf folgender Webseite Ihr Passwort neu vergeben:

weilheim.kitaboard.com/pw

Nach der Vergabe des Passwortes erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink (Betreff: Kinderbetreuung Weilheim | Passwort bestätigen). Um Ihr Passwort zu bestätigen, klicken Sie bitte auf den Bestätigungslink in der E-Mail.

Nach erfolgreicher Bestätigung der Passwortvergabe können Sie sich auf unserer Loginseite mit Bearbeitungsnummer und Passwort jederzeit über den Bearbeitungsstatus Ihrer Anmeldung informieren.

Falls Sie mit uns telefonisch in Kontakt treten wollen, benötigen wir aus datenschutzrechtlichen Gründen immer Ihre Bearbeitungsnummer und den Pincode. Beide Nummern bekommen Sie nach der erfolgreichen Verifizierung Ihrer Anfrage per E-Mail (Betreff: Kinderbetreuung Weilheim | Bearbeitungsnummer und Pincode) zugeschickt.

Sie können Ihr Kind nur ein mal unter Angabe von bis zu fünf Wunscheinrichtungen anmelden. Doppelanmeldungen sind nicht zulässig.

Die Anmeldung bei den Betreuungseinrichtungen ist erst ab Geburt des Kindes möglich.

Viele Eltern haben mehrere Kinder, die gleichzeitig einen Betreuungsplatz benötigen. Jedes Kind muss einzeln angemeldet werden, da für jedes Kind ein eigener Bearbeitungsvorgang erstellt wird.

Wenn Sie keine E-Mail erhalten haben, gehen Sie so vor:

  • Überprüfen Sie Ihren Spam- oder Junk-Mail-Ordner.
  • Fügen Sie noreply@kitaboard.com zu Ihrem Adressbuch hinzu. Damit die E-Mails nicht mehr im Spam- oder Junk-Mail-Ordner landen.
  • Überprüfen Sie alle E-Mail-Adressen, die Sie für die Registrierung oder Anmeldung verwendet haben könnten.